Modellpflege
Einige Modelltypen wurden über mehrere Jahre hinweg gefertigt. Dadurch haben sich natürlich auch einige Modifikationen ergeben. Das Modell S-26 gibt es z.B. in 3 unterschiedlichen Varianten, die sich wie folgt unterscheiden:
Variante 1: Baujahr ca. 1952 – ca. 1955
Erkennungsmerkmal: Der Schalter für die elektrische Drehzahlverstellung befindet sich hinter dem Motor. Weiterhin gibt es einen großen geschraubten Flansch zwischen der Motor-/Getriebeeinheit und der Säule. Die Variante 1 der S-26 ist im Übrigen baugleich mit der TS-123 (die erste Cordia-Bohrmaschine mit Direktantrieb).

S-26 Variante 1
Variante 2: Baujahr ca. 1956 – ca. 1959
Erkennungsmerkmal: Der Drehzahlschalter wurde deutlich verkleinert und ist seitlich an der Maschine positioniert worden. Der Flansch zwischen Motor-/Getriebeeinheit und Säule ist entfallen.

S-26 Variante 2
Variante 3: Baujahr ca. 1960 – ca. 1966
Erkennungsmerkmal: Das gesamte Design der Maschine wurde grundlegend überarbeitet und entspricht dem typischen Aussehen aller Cordia-Bohrmaschinen ab den 60er Jahren. Das aufwendige Planetengetriebe der ersten beiden Varianten wurde durch ein nitriertes Schieberadgetriebe ersetzt.

S-26 Variante 3
Das äußerst volumenstarke Modell S-30 hat ebenfalls mehrere Modifikationen über die Jahre erfahren. Insgesamt sind dies 4 unterschiedliche Varianten. Weitere Details hierzu folgen wenn Interesse daran besteht.
Erstelle deine eigene Website mit Webador